Kurz Links
Hier sind verschiedene Kurz-Links zur besseren Navigation.
Eine Auswahl meiner schönsten Fotografien
Reparatur Anleitungen
Schalchen | Patrol GR II, Y60
50946
page-template-default,page,page-id-50946,qode-core-1.0.3,ajax_fade,page_not_loaded,,schalchen-ver-1.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,side_menu_slide_from_right,wpb-js-composer js-comp-ver-4.5.3,vc_responsive
 

Patrol GR II, Y60

Technische Daten:

Fahrzeugtyp Nissan Patrol GR Y60
Jahrgang 01.05.1990
Anzahl Sitzplätze 7
Länge 4.855 Meter
Breite 1.930 Meter
Höhe 1.810 Meter
Spurweite vorne 1.580 Meter
Spurweite hinten 1.585 Meter
Radstand 2.970 Meter
Leergewicht 1960 Kilogramm
Maximales Gewicht 2700 Kilogramm
Nutzlast 740 Kilogramm
Anhängelast 3500 Kilogramm

 

 

Steigfähigkeit 45°
Kippwinkel 46°
Böschungswinkel vorne 42°
Böschungswinkel hinten 29°
Wasserdurchfahrt bis 60 Zentimeter
Bodenfreiheit bei der Achse 22.5 Zentimeter

 

 

Motor Viertakt, 6 Zylinder Turbo Diesel
Hubraum 2.824 Liter
Leistung [KW/PS] 85/115
Verbrauch Liter/100Km Land 10.2
Stadt 12.50
Autobahn (120 Km/h) 10.8
Autobahn (100 Km/h) 9.6
Anhängerbetrieb 14.30
Durchschnitt 11.5
Turbo Ab 2000 RPM
Gleitlager
geschmiert durch Motorenöl
Gekühlt durch Wasserkreislauf des Motors, für besseren Wirkungsgrad
Maximaler Ladedruck 1.2 Bar
Kraftstofftank 95 Liter
Motoröl 6.4 Liter
Kühlanlage 13.6 Liter
Frontscheibe Waschanlage 3.5 Liter
Scheinwerfer Waschanlage 2.0 Liter

 

Antrieb Normal : Hinterradantrieb
Allradantrieb : Zuschaltbarer Vorderradantrieb
Kardanwelle : Schiebelänge bis 95 Millimeter
Vorderachse Freilaufnabe: LOCK, Vorderachsantriebswellen sind permanent im Eingriff mit Vorderrädern
Freilaufnabe: AUTO, Vorderachsantriebswellen sind je nach Betrieb (normal, Allrad) im Eingriff mit den Vorderrädern
Hinterachse Differentialsperre 100%
Elektropneumatisch betätigt
Getriebe Normal : 5 Gänge
Untersetzung : Faktor 2.02
Fahrgestell Schraubfedern, Starrachsen
Vorderachse Querstabilisatoren, zwei geschmiedete Streben in Längsrichtung, sowie Panhardstab zur Verhinderung von Achsbewegungen quer zur Fahrtrichtung
Hinterachse Querstabilisatoren Konstruktion von je zwei inneren und äusseren Längslenkern
Panhardstab
Bremsanlage Zweikreis Bremsanlage für separate Belieferung der Bremssättel an der Vorder- und Hinterachse
Schwimmsattel Scheibenbremsen innen belüftet
Grossvolumiger Bremskraftverstärker
Bremskraftregler für „Verhinderung des Überbremsen der Hinterachse“ sowie „angepasste Verzögerungsmomente bei unterschiedlichen Gewichten bzw. Lasten“
Handbremse wirkt auf die Kardanwelle
Bereifung P 265/75 R 15TL 112S
Service Intervalle Einmal jährlich werden die Wartungsarbeiten ausgeführt, jedoch spätestens alle 20’000 Kilometer
Bestimmte Wartungsarbeiten werden unter erschwerten Fahrbedingungen häufiger ausgeführt
Motoröl alle 5’000 Kilometer