Die Vorbereitung:

- Kontrolle der Flüssigkeitsstände, Treibstoff wichtig, da im Gelände der Verbrauch massiv grösser sein kann!
- Reifendruck kontrollieren bzw. anpassen
- Antennen einfahren
- Seitenspiegel ggf. einklappen
- Fixieren von Gegenständen im Fahrzeuginnern
- Schlüsselanhänger vom Zündschlüssel entfernen (nur Zündschlüssel im Zündschloss)
- ABS Ausschalten
- Autoradio abschalten
- Insassen anschnallen
- Sich konzentrieren
Bevor man nun mit der Fahrt beginnt, muss die Sitzposition korrekt eingenommen werden. Gerade beim Geländefahren ist es wichtig, den Sitz nach vorne zu rücken und die Rücklehne senkrecht zu stellen, damit auch in extremen Lagen alle Bedienungselemente problemlos erreicht werden können. Die Hände sind entspannt am Lenkrad. Es muss darauf geachtet werden, dass sich die Daumen am Lenkradkranz befinden. Ein plötzliches drehen des Lenkrades würde zu einer Verletzung führen und es könnte die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen.
Das Gelände sondieren:
Ein bisschen klettern schadet nie! Kritische Passagen bei denen man von blossem hinsehen nicht sicher davon ausgegangen werden kann, dass keine Gefahr verborgen ist, sollte man zuerst zu Fuss erkunden. Dazu dienen ebenfalls Karten oder Wegbeschreibungen. Hinter jeder Kante, Hügel, Gebüschen, hohem Gras oder im Wasser können Überraschungen lauern. Im Schutz von hohem Gras kann ein grosser Stein unentdeckt bleiben. Erst wenn die geplante Streckenführung klar ist, wird man loslegen!
Die Fahrt:
Bevor man nun also ins Gelände fährt, wird der Allradantrieb aktiviert und das Untersetzungsgetriebe verwendet.
Und denken Sie immer an den Grundsatz: So langsam wie möglich, so schnell als notwendig
Nur eine besonnene Fahrweise hilft Ihnen auf unvorhergesehenes rechtzeitig und vor allem korrekt reagieren zu können. Das Tempo ist immer den Verhältnissen anzupassen und stets volle Aufmerksamkeit walten lassen. Immer behutsam mit dem Gas umgehen, das Gaspedal nie treten!
Blick auf das Vorder- bzw. Hinterrad hilft auf Hindernisse zu reagieren oder einzuschätzen. Steine, Baumstümpfe im Zweifelsfall nicht zwischen die Räder nehmen, sondern mit den Rädern einer Wagenseite überfahren. Denken Sie daran, jedes Gelände ist anders.
Es gibt unterschiedliche Geländeformen:
- Kanten
- Spurrillen
- Hänge
- Abfallende Strassen
Bergauf fahren:

Grundsätzlich werden Steilhänge immer in der Falllinie befahren, um so durch eine gleichmässige Gewichtsverteilung eine optimale Traktion zu erhalten. Das Fahrtempo ist sehr wichtig. Es gilt immer möglichst langsam zu fahren, jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Leistung des Motors in jeder Situation ausreichend ist. Daher die Geschwindigkeit bzw. den Gang so wählen, dass die Drehzahl des Motors nicht in einen zu niedrigen Bereich gerät. Manchmal ist ein bisschen Schwung nötig um die gewählte Strecke zu erklimmen. Aber eben nicht zu viel. Übung macht den Meister.
Bergab fahren:

Auch hier gilt dasselbe wie beim Bergauf fahren. Langsam und vorsichtig in der Falllinie. Dabei werden Böschungen oder Grabensohlen ebenfalls in der Falllinie befahren. Es muss dabei zwingend darauf geachtet werden, dass beim Bergab fahren der Motor als “Bremse” gebraucht wird. Daher
niemals auskuppeln. Bei sehr steilem Gefälle kann eine ungleichmässige Verteilung der Bremskräfte auf die Räder und somit ein blockieren der Räder bewirken und ein verlieren der Kontrolle über das Fahrzeug bedeuten. Natürlich wird auch hier immer nebst dem Allradantrieb auch die Untersetzung aktiviert. Damit wird erreicht, dass im 1. Gang ohne Fussbremsen zu betätigen das Fahrzeug durch den Motor gebremst wird und das auch bei sehr steilem Gelände! Das ist der bessere und sichere Weg. Erst wenn dies nicht mehr ausreicht wird mit dem Fuss gebremst.
Kanten:

Grundsätzlich sollten Geländekanten ebenfalls in der Falllinie befahren werden, damit eine bestmögliche Traktion aller Rädern gewährleistet ist. Wenn jedoch der Wenderadius des Fahrzeuges nicht ausreicht oder das Fahrzeug aufliegen würde, um eine Kante in der Falllinie zu befahren, so gilt dasselbe wieder, langsam und behutsam fahren. Dabei muss sicher davon ausgegangen werden, dass das Fahrzeug der entsprechenden Schräglage standhält. Zudem ist zu beachten, dass sich dabei ein Rad vom Boden abheben kann! Bei Lasten auf dem Dach verringert sich der im Handbuch angegebene Kippwinkel drastisch.
Spurrillen:

Beim befahren eines Weges, der zwei Spurrillen und eine dazwischen liegende Kuppe aufweist, ist es wichtig, dass Sie eine Spurrille zwischen die Räder nehmen. Sie verhindern damit, dass das Fahrzeug unten aufsetzt und beschädigt wird.
Schräg fahren:

Hier findet der Grundsätzlich wahrlich Anwendung. Langsam fahren entscheidet über bestehen oder nicht. Bei Schrägfahrten gilt:
- Allradantrieb aktivieren
- Untersetzung aktivieren
- Ggf. Differentialsperre aktivieren
- Sehr langsam fahren
- In Extremsituationen kann eine Person als Gegengewicht dienen
- Sollte das Fahrzeug trotzdem in Kippgefahr kommen, so muss es sofort durch starkes Gasgeben in die Falllinie Bergab gebracht werden…
Wasser durchqueren:

Beim Waten ist es besonders wichtig, den Untergrund zu sondieren. Denn in einem Flussbett kann neben der Gefahr, dass die Wassertiefe zu hoch ist auch traktionsloser Untergrund vorhanden sein. Dies in Form von Schwemmsand.
Das Bedienungshandbuch gibt Auskunft über die Wattiefe sowie weitere wichtige Hinweise für das Waten bzw. danach
- Geeignete Zufahrt bzw. Ausfahrtsstelle festlegen
- Differentialsperre aktivieren
- Ev. Untersetzung aktivieren
- Wasser mit der Strömung schräg befahren
Wichtig ist nach dem durchqueren von Wasser
- Bremsanlage trocken bremsen
- Einwandfreie Funktion prüfen
- Das Betriebshandbuch gibt Auskunft über spezielle Punkte, die nach dem Waten überprüft werden müssen
Fahren bei schlechten Verhältnissen:
Bei Schlamm, Schnee oder Eis kann durch verringern des Reifendrucks folgendes erreicht werden “Walk-Effekt” :
- Säubern des Reifenprofils
- Bessere Traktion
- Höheren Grip
Dadurch wird ein durchdrehen der Räder verzögert. Sollten die Räder trotzdem durchdrehen, so muss das Gas reduziert werden und ev. in einen höheren Gang gewechselt werden. Zudem hilft, wenn nach links und rechts gelenkt wird. Damit erhalten die Räder mehr Grip.
Es empfiehlt sich behutsam mit dem Gas umzugehen, da schnelles wechseln der Leistung das Durchdrehen der Räder begünstigt. Der sicherste Weg bei schlechten Strassenverhältnissen ist das Verwenden von echten Winterreifen (Ganzjahresreifen haben hier Nachteile) mit Schneeketten. Gerade bei schwereren Fahrzeugen ist das Bergabfahren auf rutschigen Strassen sehr heikel, da eine grössere Masse abgebremst werden muss und bei fehlender Traktion ist dies dementsprechend schwierig. Dies auch wenn der Allradantrieb aktiviert ist!
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt:

Wenn man spürt, dass das Auto bald stecken bleibt, kann man durch Gasgeben dem Steckenbleiben entgegenwirken. Wenn dies nicht hilft, dann muss im richtigen Zeitpunkt, nämlich genau dann, wenn der Wagen zum Stillstand kommt und in den Federn vor und zurück wippt, den Rückwärtsgang einlegen und rücklings wieder heraus fahren.
Auch hilft ein wiederholtes hin und her schaukeln, indem ein bisschen angefahren und gleich wieder ausgekuppelt wird. Bei jedem wiederholten hin und her schaukeln kommt man mit dem Fahrzeug etwas weiter und kann sich damit befreien. Aber langsam und gefühlvoll, ohne dass die Räder durchdrehen, da sie sich sonst eingraben. Falls die Möglichkeit vorhanden ist, ein festes Hindernis wie z.B. ein Felsbrocken anfahren und den Rückstosseffekt ausnutzen. Den Geländegang ev. deaktivieren, weil er zu viel Kraft auf die Räder bringt. Differentialsperren aktivieren. Für bessere Traktion ist es hilfreich, wenn der entsprechende Reifen mit geeigneten Materialien unterlegt wird. Dies z.B. mit Holz, Äste, Tannenreis, Teppich.
Nach der Fahrt:

Sobald man die unbefestigten “Strassen” verlässt, ist das Fahrzeug wieder in den Ausgangszustand zu bringen. Es ist wichtig, dass man das Fahrzeuge auf folgendes prüft:
- Unterseite, keine Äste oder groben Schmutz
- Bereifung, Druck sowie einwandfreier Zustand sowie alle Steine aus dem Profil herausgenommen!
- Sonstiges
- Fahrzeug reinigen